Meldungen aus dem Bezirksverband Weser-Ems
Meldungen aus dem Bezirksverband Weser-Ems

Geschichts- und Erinnerungstafeln in Weser-Ems eingeweiht

Kooperationsprojekte mit der Gedenkstätte Esterwegen und örtlichen Schulen

Einweihung der Geschichts- und Erinnerungstafeln auf der Kriegsgräberstätte Aschendorfermoor Jonas Ströer, Gedenkstätte Esterwegen

Zwei Geschichts- und Erinnerungstafeln erinnern seit diesem Monat an die Geschichte der Emslandlager und die Auswirkungen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim.

Auf den Tafeln sind die umfangreichen Forschungsergebnisse zusammengefasst, die die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Lohne und des Albrecht-Weinberg-Gymnasiums in Rhauderfehn in ihren Projekten erarbeitet haben.

Diese Tafeln sollen den Besucherinnen und Besuchern zusätzliche Informationen zur Geschichte des historischen Ortes vermitteln und die Kriegsgräberstätte als außerschulischen Lernort etablieren.

Die Kriegsgräberstätte Füchtenfeld und das Lager XIII Wietmarschen

Das Projekt wurde in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Lohne durchgeführt.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 recherchierten im Geschichtsunterricht die historischen Hintergründe der Emslandlager, insbesondere des Lagers Wietmarschen, sowie Einzelschicksale der auf der Kriegsgräberstätte Füchtenfeld bestatteten Menschen. Bei der Einweihung der Tafel stellten sie drei von ihnen recherchierte Lebenswege ehemaliger Kriegsgefangener vor.

Die Tafeln wurde am 4. Juni 2024 von den Schülerinnen und Schülern feierlich in Anwesenheit der Öffentlichkeit eingeweiht.

Die Kriegsgräberstätte Aschendorfermoor und das Lager II Aschendorfermoor

Die Gedenkstätte Esterwegen, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und Schülerinnen und Schüler des Albrecht-Weinberg-Gymnasiums in Rhauderfehn führten dieses Projekt im Rahmen der laufenden Kooperation durch.

Im Rahmen eines Seminarfaches recherchierten die Schülerinnen und Schüler unter anderem die historischen Hintergründe und Einzelschicksale der ca. 195 Opfer, die 1946 auf der neu angelegten Kriegsgräberstätte Aschendorfermoor bestattet wurden.

Besonders hervorgehoben wurde die Geschichte des Lagers Aschendorfermoor sowie das besondere Drama um Willi Herold und die Erschießung von 172 Häftlingen durch ihn und seine Mittäter, das so genannte „Herold-Massaker“.

Die Tafeln wurde am 20. Juni 2024 eingeweiht.

Die Gedenkstätte Esterwegen

2008 gründete der Landkreis Emsland die Stiftung Gedenkstätte Esterwegen. Hier wird die Geschichte der 15 nationalsozialistischen Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager im Emsland aufgearbeitet. Als historischer Lernort bietet die Gedenkstätte verschiedene pädagogische Angebote.

Öffnungszeiten April bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Öffnungszeiten November bis März:
Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Geschichts- und Erinnerungstafeln

Die über 1.400 Kriegsgräberstätten in Niedersachsen bieten außergewöhnliche Lernmöglichkeiten. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Biografien der Kriegstoten und den Umständen ihres Todes auseinander. Dazu recherchieren sie in Archiven und sprechen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Ihre Ergebnisse dokumentieren sie anschließend auf einer öffentlichen Informationstafel. So wird auch ein Teil Lokalgeschichte erarbeitet. Sie gewinnen Einsicht in die Komplexität der deutschen Erinnerungskultur. Gleichzeitig leisten sie einen sichtbaren Beitrag zu dieser. Seit 2005 wurden mit Unterstützung von Gemeinden und Sponsoren über 120 Tafeln an verschiedenen Orten in Niedersachsen aufgestellt.

Mehr Informationen zu den Geschichts- und Erinnerungstafeln sowie zu den weiteren schulischen Angeboten in Niedersachsen finden Sie hier.