Wo waren die Menschenrechte damals? Wie erlebe ich sie heute in meinem Alltag? Mit diesen Fragen beschäftigten sich angehende Erzieherinnen und Erzieher der Klasse F2-Q-1A der BBS Ammerland anlässlich des 72. Tages der Menschenrechte am 10. Dezember 2020. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Inhalten der 30 Menschenrechtsartikel, wurde der Fokus ebenfalls auf das persönliche Verständnis gelegt. In Gesprächen wurden sowohl die Bedeutung der Rechte, als auch nationale sowie internationale Menschenrechtsverletzungen thematisiert, genauso wurden die eigenen Privilegien und Lebenssituationen hinterfragt. Corona-bedingt galt es nun, diese Gedanken digital umzusetzen – dazu wurde das Medium Video als geeignete Form ausgewählt. In dem rund 10-minütigen Clip finden sich die kreativen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler: Von Collagen und Zeichnungen, über zu inszenierten Fotografien bis zu selbstformulierten Texten. Als Kulisse dienten das Klassenzimmer, der Schulhof, die eigenen Vier Wände, aber auch die lokalen Kriegsgräberstätten. Das Video finden Sie hier.
Volksbund und Menschenrechte
Die unmittelbaren Spuren von Menschenrechtsverletzungen finden sich auf den Kriegsgräbern des Volksbundes. So waren es vor allem die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges, die die Erklärung der Menschenrechte 1948 hervorbrachten und zugleich ein neues Verständnis für Menschen- und Völkerrechte etablierten.
Als anerkannter Träger der politischen Bildung möchten wir auf die Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte aufmerksam machen. Die Gräber und ihre Geschichten dienen dabei als Ausgangspunkt für eine gegenwärtige und multiperspektivische Auseinandersetzung mit der Thematik. Mehr zum Thema finden Sie in unserem Bildungspaket „Krieg und Menschenrechte“.